GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG! Immer mehr Unternehmen nehmen die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/ innen ernst und widmen sich dem Thema der Suchtgefährdung und dem Ziel der Suchtprävention. Denn auch am Arbeitsplatz gilt für jeden Beteiligten die Pflicht zum Helfen. Sein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker konnte er vor Fans und Öffentlichkeit jahrelang verheimlichen. Erst vier Jahre nach seinem Abschied aus der Bundesliga gelang ihm im Jahr 2000 nach viermonatiger, stationärer Therapie der Ausstieg aus der Alkoholsucht. Borowka berichtet in seiner typisch direkten und kompromisslosen Art von Alkohol und Fußball, Freunden und Feinden, Enttäuschungen und Unterstützung. Dabei spart er nichts aus. Am wenigsten sich selbst. Sein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker konnte er vor Fans und Öffentlichkeit jahrelang verheimlichen. Erst vier Jahre nach seinem Abschied aus der Bundesliga gelang ihm im Jahr 2000 nach viermonatiger, stationärer Therapie der Ausstieg aus der Alkoholsucht. Borowka berichtet in seiner typisch direkten und kompromisslosen Art von Alkohol und Fußball, Freunden und Feinden, Enttäuschungen und Unterstützung. Dabei spart er nichts aus. Am wenigsten sich selbst.
Dabei stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt: Wie entsteht Sucht? Was sind die Risiken und Folgen von Suchtmittelmissbrauch? Reflexion eigener Verhaltensweisen und Einstellungen. Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?