Promi Charity Grillen mit Uli Borowka und Robert Stieglitz

Am verkaufsoffenen Sonntag, den 18. Dezember, wird das Team am Bratwurststand von Ketchup 35 von zwei alt bekannten Sportgrößen tatkräftig unterstützt. 

Der ehemalige Europapokalsieger und Spieler der Deutschen Fußballnationalmannschaft Uli Borowka sowie der langjährige Boxweltmeister Robert Stieglitz stellen sich für einen guten Zweck an den Grill und sorgen für leckere Bratwürste. Die Beiden kümmern sich aber nicht nur um euer leibliches Wohl, selbstverständlich könnt ihr euch ein Autogramm holen oder ein unvergessliches Selfie machen.

Ab 13:30 Uhr könnt ihr euch auf Uli Borowka freuen, Robert Stieglitz wird gegen 15:30 Uhr am Grill stehen.

Gegrillt wird für ein Herzensanliegen von Ketchup 35, denn die Spenden gehen wie immer an die Hans Christian Andersen Schule bzw. deren Verein zur Förderung der Kinder dieser Einrichtung

Wir freuen uns, wenn auch ihr die Spendenaktion von Ketchup 35 mit einem kleinen Beitrag unterstützt.


Uli Borowka und Alex Raack lesen in Celle

Uli Borowka wurde Europapokalsieger, zweimal Deutscher Meister und zweimal Pokalsieger mit Werder Bremen – und Alkoholiker. Gemeinsam mit Alex Raack aus Bostel hat der sechsmalige Nationalspieler seine Lebensgeschichte aufgeschrieben. Am Sonntag, 16. Dezember, werden der ehemaligen Bundesligaprofi und der Journalist das Buch "Volle Pulle. Mein Doppelleben als Fußballer und Alkoholiker" (Edelverlag, 302 Seiten, 19,95 Euro) um 16 Uhr im Clubheim des TuS Celle FC in der Nienburger Straße vorstellen.

Und vorher noch ein Besuch im Hochsicherheitsgefängnis Celle im Gespräch mit dem Personal und den Inhaftierten.



Alkoholismus ist ein grenzüberschreitendes Problem im Profifußball:

Fast ein Fünftel aller Fußball-Profis hat ein Suchtproblem. Unter Ehemaligen ist es sogar jeder dritte.

 

Berlin, 26. Mai 2014 – Wie eine, vor kurzem veröffentlichte, Studie der Profifußballer -Gewerkschaft FIFpro in Holland und bei englischsprachigen Ligen ergab, ist Alkoholismus im Profi-Fußball weit verbreitet. Von 180 in den englischsprachigen Ligen und in Holland befragten aktiven Profis gaben 19 Prozent an, ein Alkoholproblem zu haben. Von den 121 ehemaligen Profis waren es sogar 32 Prozent.

Auch in Deutschland ist die Suchtproblematik bekannt. Der ehemalige Bundesliga-Profi und Nationalspieler Uli Borowka war bereits während seiner Profilaufbahn alkoholabhängig und geriet dadurch ins gesellschaftliche Abseits. Nach seiner viermonatigen Entziehungskur im Jahr 2000 bekam er die Chance auf ein zweites Leben und nutze sie auch. Mit seinem SPIEGEL-Bestseller „VOLLE PULLE – Mein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker“ sorgte er für reichlich Diskussionsstoff. Ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung seiner Biografie gründete er im Frühjahr 2013 den gemeinnützigen Uli Borowka Suchtprävention und Suchthilfe e.V.. „Seitdem ich mit meiner Geschichte an die Öffentlichkeit gegangen bin, wenden sich immer wieder betroffene Spieler an mich, die aktive Hilfe brauchen“, erklärt Uli Borowka.

Zweck seines gemeinnützigen Vereins ist es unter anderem den Aufbau und/oder Erhalt von suchtpräventiven Strukturen insbesondere in Sportvereinen und Fanclubs zu initiieren und zu fördern, um sie in ihren ausgeprägten Einflussmöglichkeiten auf die soziale, psychische und physische Entwicklung ihrer Mitglieder und damit auch gegen den Suchtmittelmissbrauch zu bestärken und zu unterstützen.
“Ich versuche seit einiger Zeit, den DFB zu motivieren, uns in seiner Rolle als größter Sportverband der Welt zu unterstützen. Ich hatte sogar schon ein sehr interessantes Gespräch mit führenden Funktionären – kurz darauf bekam ich eine Absage.“ sagt Borowka. “Das ist sehr schade, weil ich finde, dass der DFB die Möglichkeiten aber auch die Pflicht hat, sich mit den Problemen in seinem Verantwortungsbereich auseinanderzusetzen. Ich würde mir wünschen, den DFB für eine vergleichbare, gemeinsame Studie in Deutschland gewinnen zu können, um eine erste Bestandsaufnahme der aktuellen Situation im Deutschen Profifußball zu bekommen.“


Uli Borowka engagiert sich für benachteiligte junge Menschen gemeinsam mit den Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (BNW) in Delmenhorst.

Im Rahmen seiner Tätigkeit als Vereinsvorsitzender besuchte Uli Borowka am 13. Februar 2014 das Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (BNW) in Delmenhorst. Das Bildungswerk bietet in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven und Jobcenter die Möglichkeit einer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) in Delmenhorst. Das Ausbildungsprojekt BaE wurde für “benachteiligte” junge Menschen entwickelt, die aus unterschiedlichen Gründen über den regulären Weg keinen Ausbildungsplatz gefunden bzw. diesen verloren haben. Derzeit werden dort ca. 130 junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet.

“Für junge Menschen ist es oft schwierig, die Stolpersteine, die ihnen im Weg liegen, beiseite zu räumen. Sie sind oftmals auf die Hilfestellung und Unterstützung der Gesellschaft angewiesen, um sich langfristig im Leben behaupten und durchsetzen zu können. An meinem Lebensweg kann ich den Jugendlichen zeigen, dass man nicht zwangsläufig gescheitert ist, auch wenn man sein Leben mit Vollgas gegen die Wand gefahren hat”, sagt der ehemalige Fußballprofi.